Kindersoldaten

Kindersoldaten
Kindersoldaten,
 
Bezeichnung für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die für die Streitkräfte rekrutiert werden beziehungsweise im Dienst von Regierungsarmeen oder Rebellenverbänden an Kriegen oder bewaffneten Konflikten teilnehmen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen gibt es (2001) weltweit etwa 350 000 Kindersoldaten (darunter in Afrika rd. 200 000), die zumeist (v. a. aus Gründen der Armut) in diesen Dienst gezwungen und hauptsächlich als aktive Kämpfer, Kuriere, Spione sowie zur Minenräumung eingesetzt werden. Vielfach unter Drogen stehend, werden sie außerdem sexuell missbraucht. In den regulären Streitkräften der Staaten (z. B. Großbritannien) dienen Heranwachsende unter 18 Jahren hingegen freiwillig. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen von 1990 schreibt u. a. in Art. 38 für eine freiwillige Rekrutierung ein Mindestalter von 15 Jahren vor, jedoch wurde diese Regelung von zahlreichen Organisationen (v. a. UNICEF) als unzureichend betrachtet. Im September 2000 wurde auf dem so genannten »Millenniumsgipfel« der Vereinten Nationen deshalb das Zusatzprotokoll »Kinder in bewaffneten Konflikten« zur Unterzeichnung ausgelegt, das im Februar 2002 in Kraft trat. Das Protokoll sieht u. a. vor, das Mindestalter für die Rekrutierung und aktive Teilnahme an Kampfhandlungen auf 18 Jahre, für die Rekrutierung auf freiwilliger Basis auf 16 Jahre (mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten) anzuheben sowie die Rekrutierung und den Einsatz von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in Rebellenbewegungen zu verbieten. Außerdem sind verschiedene Schutzbestimmungen einzuhalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindersoldaten — „Kindersoldat in der Elfenbeinküste, Afrika“, (Gilbert G. Groud, 2007) Es gibt keine offizielle Definition des Begriffs Kindersoldaten. Die internationale Coalition to Stop the use of child Soldiers orientiert sich an der Altersgrenze der UN… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Bündnis Kindersoldaten — „Red Hand“: globales Logo der Coalition to Stop the Use of Child Soldiers Das Deutsche Bündnis Kindersoldaten (oder auch: Deutsche Koordination Kindersoldaten[1]) ist ein Bündnis von zwölf Nichtregierungsorganisationen. Das Bündnis versteht sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Tag gegen Kindersoldaten — Der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, englisch Red Hand Day, ist ein jährlich am 12. Februar begangener internationaler Gedenktag, mit dem an das Schicksal von Kindern erinnert werden soll, die zum Kampfeinsatz in Kriegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten — Logo Der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten (englisch Red Hand Day) ist ein jährlich am 12. Februar begangener internationaler Gedenktag, mit dem an das Schicksal von Kindern erinnert werden soll, die zum Kampfeinsatz in …   Deutsch Wikipedia

  • Kindersoldat — im Sezessionskrieg Kindersoldaten sind Kinder, die an einem Krieg beteiligt sind. Da es keine offizielle Definition des Begriffs Kind und insbesondere des Begriffs Kindersoldat gibt, wird die Altersgrenze verschieden gesetzt, oft werden neben… …   Deutsch Wikipedia

  • China Keitetsi — (* 1976 in Uganda) ist eine Buchautorin, die ihre Erlebnisse als ehemalige Kindersoldatin in Uganda in dem Buch Sie nahmen mir die Mutter und gaben mir ein Gewehr niedergeschrieben hat. Sie gründete den deutschen Förderverein Hilfe für ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Keitetsi — China Keitetsi (* 1976 in Uganda) ist eine Buchautorin, die ihre Erlebnisse als ehemalige Kindersoldatin in Uganda in dem Buch Sie nahmen mir die Mutter und gaben mir ein Gewehr niedergeschrieben hat. Sie gründete den deutschen Förderverein Hilfe …   Deutsch Wikipedia

  • KADEK — Logo der PKK seit 1995 Das Logo der PKK von 1978 bis 1995 Die Partiya Karkerên Kurdistan (dt. Arbeiterpartei Kurdistans, PKK) ist eine kurdische …   Deutsch Wikipedia

  • Kurdische Arbeiterpartei — Logo der PKK seit 1995 Das Logo der PKK von 1978 bis 1995 Die Partiya Karkerên Kurdistan (dt. Arbeiterpartei Kurdistans, PKK) ist eine kurdische …   Deutsch Wikipedia

  • PKK — Logo der PKK seit 1995 Das Logo der PKK von 1978 bis 1995 Die Partiya Karkerên Kurdistan (dt. Arbeiterpartei Kurdistans, PKK) ist eine kurdische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”